Helferkreis Asyl Oberschleißheim

Logo Helferkreis

Logo des Helferkreis Oberschleißheim

Gemeinsam für Toleranz und Menschenfreundlichkeit

 

Der Helferkreis Asyl Oberschleißheim besteht derzeit aus über 30 privat engagierten Ehrenamtlichen. Ein eindrucksvoller Beweis für die Hilfsbereitschaft unserer Gemeinde!

 

Wir möchten die Asylbewerber und Flüchtlinge auf vielfältige Weise unterstützen - im Alltag, in Notlagen und bei der Integration. Neben unmittelbaren und notwendigen Aktionen organisieren wir daher auch kulturelle und freizeitliche Aktivitäten.  

 

Mit Ihrer Mitarbeit oder Spenden können Sie den Helferkreis und unsere Schützlinge unterstützen.




Helferkreis (HK) Asyl berichtet

 

Helferkreis (HK) Asyl Oberschleissheim feierte Jubliläum mit einem Empfang

 

10 Jahre „praktizierte Nächstenliebe"

 

Als heiteres und harmonisches Miteinander unterschiedlicher Kulturen erlebten Besucher den Empfang im Pfarrsaal St. Wilhelm, zu dem der Helferkreis (HK) Asyl aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens eingeladen hatte. Bewohner der vom Landkreis geführten Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstraße steuerten Speisen aus ihrer Heimat bei oder bereicherten den Abend mit Musik- und Tanzeinlagen. Zwischendurch gab es kurze Ansprachen. Vertreter der Kommunalpolitik und des Helferkreises an den Start im Jahr 2015, als 1,3 Millionen Geflüchtete nach Deutschland kamen. Seit 2013 hatten einzelne Bürger Flüchtlinge in Oberschleißheim unterstützt. Als im Januar 2015 rund 50 Oberschleißheimer sich im Pfarrheim St. Wilhelm trafen, vereinbarten sie einen organisatorischen Rahmen für diese Hilfe und verteilten konkrete Aufgaben. 
 
„Ohne die vielen freiwilligen Helfer wären die Behörden aufgeschmissen gewesen“, räumte Landrat Christoph Goebel ein. Als „praktizierte Nächstenliebe“ charakterisierte er die vielfältigen Angebote. Das Spektrum reicht von Unterstützung bei Behördengängen über Sprachunterricht für Kinder und Erwachsene bis hin zum Aufbau einer Fahrradwerkstatt. Solche und andere Maßnahmen haben für zahlreiche Beispiele von gelungener Integration gesorgt. „Sie, die Helfer, haben es geschafft“, sagte Bürgermeister Markus Böck in Anspielung auf den legendären Satz „Wir schaffen das“, den 2015 die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte. „Geschafft“ haben es aber auch zahlreiche Flüchtlinge. Viele haben längst in qualifizierten Berufen Fuß gefasst und zahlen regelmäßig Steuern und Sozialabgaben. 
 
Solche Erfolgserlebnisse haben für viele „kleine Wunder im Alltag“ gesorgt, sagte Pfarrer Ulrich Kampe. Heute liegt der Schwerpunkt auf Hausaufgabenhilfe für die Kinder in der Unterkunft an der Bahnhofstraße. Joachim Dähler und Peter Lemmen, die Koordinatoren des Helferkreises, erinnerten an viele Jugendliche, die einen deutschen Schulabschluss vorweisen können und sogar Gymnasium oder Fachoberschule besucht hatten. Außerdem erinnerten sie an schwierige Zeiten während der Corona-Pandemie, als Treffen mit Flüchtlingen nur im Schlosspark möglich waren und Sprachunterricht über WhatsApp organisiert wurde. Mit Musik aus den 70er Jahren schlossen die Oberschleißheimer Sängerin Tanja Cremer und ihr Begleiter Ernst Müller an der Gitarre den Abend ab. 

 

(Frühere Presseberichte und vollständige Artikel auf der Unterseite Presse.)

 

Erfahren Sie mehr über unsere Struktur und die einzelnen Teams: Über uns

 

Auf unserer Seite Unterstützungsgesuche finden Sie Möglichkeiten, wie auch Sie den Asylbewerbern in Oberschleißheim helfen können.

 

Asylbewerber und Asylbewerberinnen

Unser Helferkreis kümmert sich zur Zeit um ca. 130 Asylbewerber und Asylbewerberinnen, darunter auch Familien, einige mit Kleinkindern.
Die Unterkunft liegt südöstlich der Sonnenstraße, unterhalb der Freisinger Straße auf dem "Holzgarten"-Gelände in der Bahnhofstraße von Oberschleißheim und besteht aus sechs Modulhäusern, die in jeweils vier Wohnungen acht Personen Platz bieten, wobei Küchen und Sanitärräume jeweils zwei gegenüberliegenden Wohneinheiten zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stehen. Das einstöckige Haus im Eingangsbereich bietetet Platz für die Security sowie die Büro- und Gemeinschaftsräume von Caritas und Helferkreis. 

 

Holzgartenhäuser

 

Dank

Wir danken den evangelischen und katholischen Pfarrämtern Oberschleißheim, der Gemeinde Oberschleißheim mit Bürgermeister sowie den sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen der Caritas/ALVENI für ihre Unterstützung!

 

Mitmachen

Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit im Helferkreis Asyl Oberschleißheim haben, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

drucken nach oben