Termine aktuell (Energie und Klima)

Gemeinsame AGENDA-Veranstaltungen:


Klimaschutztag im Bürgerzentrum

Sonntag, 14. Oktober 2012 von 11 bis 18 Uhr

 

Bürgerinformationstag am 1.Mai 2010

von 10:00 bis 16:00 - Bürgerzentrum

Vorträge  zum Thema Umwelt, Natur, Kinder

und Jugend sowie Verkehr.

 

2. Oberschleißheimer Energietag

17. April 2010 im Bürgerzentrum

Vorträge und Ausstellung zum Thema Umwelt und Energie

 

Termine der Projektgruppe Energie und Klima:


„Mit Sonne heizen"

Donnerstag, 1. März 2012 - 19:30 - Vortrag in der VHS, St.-Margarethen-Str.25 / 1. Stock (beim Hallenbad)

Referent: Alois Zimmerer, Energieberater und Elektromeister (Fa. ZENKO)

 

Ein zukunftsfähiges Heizsystem ermöglicht Ihnen die kostenlose Wärme der Sonne für Warmwasser und Heizung zu nutzen, aber lässt Ihnen die Flexibilität, die Sonnenwärme so mit einem weiteren Energieträger (Öl/Gas/Holz/Pellets) zu ergänzen, wie es Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Heizkosten durch eine Modernisierung enorm reduzieren, gleichzeitig mehr Unabhängigkeit von Brennstoffmärkten erreichen und so Ihre persönliche Energiewende voranbringen.

 

„Finanzierung der Energiewende per Genossenschaft"

Donnerstag, 29. März 2012 - 19:30 - Vortrag in der VHS, St.-Margarethen-Str.25 / 1. Stock (beim Hallenbad)

Referent: Dipl.-Mat. Katharina Habersbrunner, BENG Vorstand

 

Mit einer Genossenschaft können Energiewende-Projekte demokratisch und regional, aber auch effizient mit einer guten Rendite realisiert werden. Am Beispiel der Bürger-energie-Genossenschaft BENG und einem erfolgreichen Projekt in Aschheim wird dargestellt, wie dies möglich ist.

„Stromsparen in Wohngebäuden"

Donnerstag, 26. April 2012 - 19:30 - Vortrag in der VHS, St.-Margarethen-Str.25 / 1. Stock (beim Hallenbad)

Referenten: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Sachverständiger (Ingenieurbüro S & T), Dipl.-Ing. Andreas Turloff, Fa. Conpower

 

Gibt es Möglichkeiten ohne Komfortverzicht etwas für die Umwelt und gleichzeitig etwas für den eigenen Geldbeutel zu tun? Das klingt nicht nur gut sondern ist auch ganz einfach. Durch unsere Tipps zum Stromsparen ist es möglich nicht nur beim Stromanbieterwechsel Geld zu sparen, sondern auch durch effiziente Nutzung der Haushaltsgeräte und durch moderne Beleuchtungstechnik.

„Wassersparen in Wohngebäuden"

Donnerstag, 27. September 2012 - 19:30 - Vortrag in der VHS, St.-Margarethen-Str.25 / 1. Stock (beim Hallenbad)

Referent: Dipl.-Ing. Ursula Samuel, Architektin und Energieberaterin HWK

 

Bei Wasser herrscht in Deutschland keine Knappheit, jedoch sollte man auch damit sparsam umgehen, denn Wasser kostet Geld und Energie. Der pro Kopf Wasserverbrauch in Deutschland beträgt etwa 120-130 Liter täglich, wovon lediglich 3-4 Liter zum Kochen und Trinken verwendet werden. Bei den restlichen Mengen können wir alle ansetzen.

„Elektromobilität für alle"

Donnerstag, 22. November 2012 - 19:30 - Vortrag in der VHS, St.-Margarethen-Str.25 / 1. Stock (beim Hallenbad)

Referenten: Cornelius Schmidt, Energieberater, Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Energieberater

 

Bis 2020 sollen eine Millionen Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge auf unseren deutschen Straßen unterwegs sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Verbindung mit eigengenutztem Strom aus Photovoltaik oder Kraftwärmekopplung einen wirtschaftlichen und ökologischen sinnvollen Einsatz von E-Mobilität umsetzen können.

 

„Moderne Heizungstechniken für Alt- und Neubau"

Donnerstag, 24. Nov.2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Dipl-Phys. Hanno Lang-Berens, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern

 

Der Referent gibt einen Überblick über moderne Heizungstechniken wie

- Brennwerttechnik bei Öl und Gas, Pelletheizung, Wärmepumpe,  Kaminofen mit

Heizungsanbindung, Blockheizkraftwerk, Solartechnik mit Heizungsunterstützung

- hydraulischer Abgleich und Regelungsoptimierung der Heizungsanlage

- Zentrale und dezentrale Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung

- Förderprogramme

 

„Lüften ist Vermietersache"

Donnerstag, 27.Okt.2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Alexander Schaaf, Sachverständiger

 

-Lufthygiene in Gebäuden

-Warum und wie muss gelüftet werden?

-Die neue DIN 1946-6

-Lüftungsanlagen zur Vermeidung von Schimmel

-Technik einer Wohnungslüftung

-Vorstellung einiger Systeme

 

„Energieeffizienz für Altbau"

Donnerstag, 26.Mai 2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Energieberater und Sachverständiger

 

Das Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren" von KfW, richtet sich an alle, die Wohnraum schaffen möchten, der besonders sparsamen energetischen Standards  unterliegt.

Im Vortrag wird gezeigt, wie man den Energiebedarf und die Energiekosten eines Gebäudes drastisch senken kann und welche Maßnahmen zum Erreichen bestimmter Förderstufen notwendig sind.

 

„Wassernutzung in Wohngebäuden - Wasser als LEBENSmittel"

Donnerstag, 14.April.2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Dipl.-Ing. Ursula Samuel, Architektin und Energieberaterin HWK

 

Der Vortrag stellt den täglichen Umgang mit dem Element Wasser in den Mittelpunkt. Unterschiedliche Aspekte wie Wasserressourcen, hydraulische Energiegewinnung, Wasserqualität und die Verwendung  im Haushalt als Trink,- Brauch-, Garten- und Abwasser werden beleuchtet und an praktischen Anwendungsbeispielen dargestellt.

 

„Gebäude-Thermografie und Blower-Door-Messung"

Donnerstag, 24.März.2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: German Röhm, Energieberater

 

Bei gezieltem  Einsatz  von Luftdichtheits- und/oder Thermographiemessungen können zum Beispiel im Rahmen der Qualitätssicherung bei Sanierungsaßnahmen an Gebäuden sowie im Neubaubereich zum Einen zusätzliche Energieverluste vermieden, zum Anderen Bauschäden vorgebeugt werden. Der Vortrag behandelt an Hand ausgewählter Beispiele aus der Praxis den sinnvollen Einsatz beider Messtechniken und stellt den Gesamtnutzeffekt für den Auftraggeber dar.

 

 

„Zukunftssicheres Heizen mit Sonne und Erdwärme"

Donnerstag, 10.Febr.2011 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Alois Zimmerer, Energieberater und Elektromeister

 

Stehen auch Sie vor der Entscheidung, mit welcher Heizung Sie die nächsten 20 Jahre verbringen wollen? Haben Sie schon viel von Wärmepumpen gehört, wissen aber nicht, ob dieses System das richtige für Ihr Haus ist? Wollen Sie außerdem von der kostenlosen und umweltfreundlichen Energie der Sonne profitieren? Sehen Sie, warum Ihre Heizung  in Ihrem persönlichen Energiehaushalt so bedeutend ist und worin Ihre Chance für mehr Unabhängigkeit besteht.

 

Kontrollierte Wohnraumlüftung oder Komfortlüftung

25. November 2010 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Rainer Nordmann, Fa. Paul


Was versteht man unter kontrollierter Wohnraumlüftung? Funktionsweise, Umsetzung im Neubau bzw. im Altbau und Qualitätskriterien.

 

Solarwärme für das Haus

28. Oktober 2010 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Dipl.-Ing. Jochen Leiffer, Sachverständiger


Der Solarkollektor, seine Ausführungsformen, Leistungsvergleiche mit Anwendungsgebiete. Der Speicher als zentrale Drehscheibe des Heizungssystems. Das solare Heizungssystem für Haus und Trinkwasser und Industrielösungen von der solaren Tagesheizung bis zur solaren Jahresheizung.

 

Energieeffizienz für das Gewerbe

27.Mai 2010 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Sachverständiger

 

Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU (kleine und mittlere Unternehmen) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW. Die wesentlichen Elemente des Förderprogramms und ein Musterprojekt werden im Vortrag erläutert.

 

Risiken und Gefahren der Trinkwasser-
installation

25. März 2010 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Alexander Schaaf, Sachverständiger

 

Gesundheitliche Gefahren beim Trinkwasser, Betreiberpflichten, Haftung, typische Mängel im Trinkwassernetz, Sanierungsmöglichkeiten, Tipps zur sachgemäßen Planung, Legionellenrisiko im Netz und Boiler, Wege zur zukünftigen und hygienischen Warmwasserversorgung

 

Welche Heizung passt zu mir?

25. Februar 2010 - 19:30 - Vortrag in der VHS

Referent: Andreas Gürtler, Heizungsbauer

Kann man heute noch mit ruhigem Gewissen mit Öl oder Gas heizen? Ist es besser auf Holz oder Sonnenkraft umzusteigen? Sind diese Heizsysteme erprobt und zukunftssicher? Welche baulichen Voraussetzungen sind dafür notwendig? Was ist die beste Lösung für mich?

drucken nach oben